- Bestehen
-
* * *
be|ste|hen [bə'ʃte:ən], bestand, bestanden:1. <itr.; hat vorhanden sein:zwischen den beiden Sorten besteht kein Unterschied; das Geschäft besteht noch nicht lange.2. <itr.; hata) sich zusammensetzen (aus etwas), gebildet sein (aus etwas):ihre Nahrung bestand aus Wasser und Brot.b) (etwas) als Inhalt haben:seine Aufgabe besteht in der Erledigung der Korrespondenz; der Unterschied besteht nur im Preis.3. <tr.; hat den Anforderungen (einer Prüfung o. Ä.) entsprechen, gewachsen sein:eine Prüfung mit Auszeichnung bestehen; ein Abenteuer, einen Kampf bestehen; <auch itr.> sie konnte vor ihm/vor seinen Augen nicht bestehen (konnte bei ihm keine Anerkennung finden).Syn.: ↑ aushalten, ↑ ausstehen, ↑ bewältigen, ↑ durchmachen, ↑ durchstehen, ↑ überdauern, ↑ überleben, ↑ überstehen.auf seinem Recht bestehen.Syn.: ↑ beanspruchen, ↑ beharren, bleiben bei, ↑ dringen, ↑ pochen, ↑ reklamieren, ↑ verlangen, sich ↑ versteifen.* * *
be|ste|hen 〈V. 251; hat〉I 〈V. tr.〉 erfolgreich durchstehen, siegreich überstehen ● Abenteuer, Kampf, Probe, Prüfung \bestehen; er hat die Probe gut, schlecht, nicht bestanden; eine Prüfung mit Auszeichnung \bestehen; nach bestandenem ExamenII 〈V. intr.〉2. in Kraft, gültig sein3. vorhanden, da sein, existieren, (weiter)leben4. (moralisch) standhalten, sich behaupten● die Firma besteht schon seit zehn Jahren; das Geschäft besteht nicht mehr; es besteht ein Gesetz, eine Vorschrift, dass ... ● \bestehen bleiben an-, fortdauern, weiterhin existieren; diese Einrichtung sollte \bestehen bleiben; mit so wenig od. ohne Nahrung kann niemand \bestehen ● auf etwas \bestehen etwas beharrlich wollen, verlangen; ich bestehe auf meinem Recht; er besteht auf seinem Willen, 〈umg.〉 auf seinem Kopf er ist unnachgiebig, eigensinnig; er bestand hartnäckig auf seiner Forderung; ich bestehe darauf, dass mir der Schlüssel ausgehändigt wird; wenn du darauf bestehst, muss ich es dir sagen; \bestehen aus zusammengesetzt sein aus; dieser Gegenstand besteht aus Gummi, Holz, Silber; darüber besteht kein Zweifel; \bestehen irgendwelche Bedenken gegen meinen Vorschlag?; \bestehen in ausgefüllt sein mit, gebildet werden durch; die Ursache besteht in ...; sein Leben bestand in Hilfe u. Aufopferung für andere; meine Aufgabe besteht darin, dass ...; der Unterschied besteht darin, dass ...; in einer Gefahr, einem Kampf \bestehen sich behaupten, sich bewähren; seit Bestehen des Geschäfts; vor jmdm. \bestehen jmds. Zweifel od. Ansprüchen standhalten; er hat glänzend vor uns bestanden; vor jmds. Kritik od. kritischem Blick \bestehen; dein Vorwurf besteht zu Recht ● die \bestehenden Gesetze* * *
be|ste|hen <unr. V.; hat [mhd. bestēn, ahd. bistān]:1.a) da, vorhanden sein; existieren:der Verein besteht schon lange, seit 1970;darüber besteht kein Zweifel;es besteht Aussicht, Klarheit, Gefahr;es bestehen viele Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge;die bestehende Ordnung;diese Verbindung soll b. bleiben (fortdauern);Dichtung, die b. bleibt (die die Zeiten überdauern wird);wir wollen die Unterscheidung b. lassen (beibehalten);b) [fort]dauern, bleiben, Bestand haben:bei dieser Konkurrenz kann der kleine Laden kaum b.;eine Liebesbeziehung, die bestand.2.a) hergestellt, zusammengesetzt sein:aus Holz, Metall, Kunststoff b.;das Werk besteht aus drei Teilen;b) in etw. seinen Inhalt, sein Wesen haben:seine Arbeit bestand im Rechnen und Planen;der Unterschied, die Chance besteht darin, dass …3.a) erfolgreich absolvieren:eine Prüfung [knapp, gut, mit Auszeichnung] b.;er hat [mit »gut«] bestanden;b) (geh. veraltend) durchstehen, ertragen:viele Schicksalsschläge b.;sie hatten alle Krisen bestanden;c) sich bewähren:im Kampf, in Gefahren b.;d) standhalten, sich vor jmdm. behaupten [können]:er, seine Arbeit kann vor jeder Kritik b.;mit dieser Leistung kannst du überall b.;im Wettkampf werde ich gegen ihn nicht b. können.4. auf etw. beharren, auf etw. dringen:auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages b.;<selten auch mit Akk.:> auf diese Summe bestehe ich!* * *
Be|ste|hen, das; -s: 1. das Vorhandensein: das B. dieses Staates kann nicht geleugnet werden; Schon Cuvier hat auf das B. eines solchen Missverhältnisses hingewiesen (Lorenz, Verhalten I, 103); seit [dem] B. der Bundesrepublik Deutschland (seit es die Bundesrepublik Deutschland gibt); Sie krönten ihren Zynismus, indem sie eine Denkschrift verfassten, die sie ... zum fünfundzwanzigjährigen B. der Firma im Jahre 1938 herausgaben (Böll, Haus 70); 2. das Durchstehen, Ertragen: es ging ihm nur um das B. 3. Beharren: sein trotziges B. auf vermeintlichen Rechten.
Universal-Lexikon. 2012.